Kann man den Vitamin C-Bedarf über die Ernährung decken?
Vitamine spielen im Stoffwechsel, für die Funktion der Organe und den Aufbau von Haut und Haaren eine entscheidende Rolle. Vitamin C ist unter anderem am Bindegewebsstoffwechsel und an der Kollagen-Faser-Bildung beteiligt. Vitamin C beschleunigt die Wundheilung, stimuliert das Immunsystem und verbessert die Aufnahme von Eisen im Blut.
Viele Lebensmittel enthalten Vitamin C:
Aber: Vitamin C wird schnell abgebaut in der Nahrung durch zu frühe Ernte, ungeeignete Aufbewahrung oder falsche Zubereitung der Lebensmittel. Nehmen Sie tatsächlich ausreichend Vitamin C über die Ernährung zu sich? NEIN: Leider hat man festgestellt, jeder dritte Deutsche isst zu wenig Vitamin C. Klinischer Vitamin C-Mangel ist Häufiger als Sie denken.
Ein klinischer Vitamin C-Mangel bzw. ein erhöhter Vitamin C-Verbrauch kann vorliegen bei:
- akuten und chronischen Infektionen
- chronisch entzündlichen Erkrankungen
- Aufnahmestörungen im Darm
- Rauchern
- und nach Operationen
Vitamin des LEBENS
Vitamin C ist an ca. 150 Stoffwechselvorgängen in unserem Körper beteiligt. Es erfüllt wichtige Aufgaben für viele Organe, z.B.
- Gehirn
- Augenlinse
- Herz
- Nieren
- Knochen
- Immunsystem
- Blutgefäße
- Leber
- Muskeln
- Haut und Haar
Welche Vorteile hat eine Infusion?
Die Vitamin C Aufnahme über den Darm ist begrenzt. Durch eine Infusion werden hohe Vitamin-C-Spiegel im Blut erreicht und es steht dem Gewebe mehr Vitamin C zur Verfügung, das es aufnehmen kann.
- hohe Dosierung: zur Behandlung eines klinischen Vitamin-C-Mangels
- direkte Aufnahme: sofortige 100%ige Bioverfügbarkeit
- schnelle Verfügbarkeit: mit hohen Blutspiegeln kann das Gewebe ausreichend Vitamin C aufnehmen.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung?
Aus rechtlichen Gründen weise ich Sie darauf hin, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände liegen kann. Die Anwendungsgebiete beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen in der hier vorgestellten Therapierichtung selbst. Nicht für jeden Bereich besteht eine relevante Anzahl von gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen, d.h. evidenzbasierten Studien, die die Wirkung bzw. therapeutische Wirksamkeit belegen.